dorialynthar Logo

Häufige Fragen zu Ihrem Lernpfad

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, die während Ihrer Reise zu soliden Finanzgrundlagen aufkommen. Wir haben die Fragen nach Ihrem individuellen Lernfortschritt organisiert.

1

Vor der Anmeldung

Welche Vorkenntnisse benötige ich für das Finanzgrundlagen-Programm?

Sie benötigen keine speziellen Vorkenntnisse. Das Programm startet bei den absoluten Grundlagen und baut systematisch aufeinander auf. Grundlegende Mathematikkenntnisse und die Bereitschaft, sich regelmäßig mit den Inhalten zu beschäftigen, reichen völlig aus.

Wann startet der nächste Kurs und wie lange dauert er?

Der nächste Durchgang beginnt im September 2025 und erstreckt sich über 8 Monate. Die Kurse finden einmal wöchentlich statt, zusätzlich gibt es monatliche Vertiefungsworkshops. Sie können auch später einsteigen, da alle Materialien digital verfügbar sind.

Welche Themen werden konkret behandelt?

Das Programm umfasst Budgetplanung, Grundlagen der Buchhaltung, Steuergrundlagen für Selbstständige, Finanzanalyse kleiner Unternehmen und Investitionsrechnung. Jedes Modul enthält praxisnahe Fallstudien aus dem deutschen Markt.

Kann ich das Programm neben meinem Vollzeitjob absolvieren?

Ja, das Programm ist speziell für Berufstätige konzipiert. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt etwa 6-8 Stunden. Die meisten Inhalte können flexibel bearbeitet werden, lediglich die monatlichen Live-Sessions haben feste Termine.

Während des Programms

Wie funktioniert der Austausch mit anderen Teilnehmern?

Jeder Kurs hat eine eigene Online-Community mit etwa 25-30 Teilnehmern. Dort können Sie Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam an Fallstudien arbeiten. Viele bilden auch regionale Lerngruppen, die sich monatlich treffen.

1

Was passiert, wenn ich eine Woche verpasse?

Alle Sessions werden aufgezeichnet und sind binnen 24 Stunden verfügbar. Die Unterlagen erhalten Sie ebenfalls digital. Bei wichtigen Inhalten bieten wir Nachholtermine an. Unser Ansatz ist: Niemand soll zurückbleiben.

2

Wie schwierig sind die praktischen Übungen?

Die Übungen orientieren sich an realen Situationen aus kleinen und mittleren Unternehmen. Sie beginnen einfach und werden schrittweise komplexer. Jede Aufgabe wird ausführlich besprochen, sodass Sie die Logik dahinter verstehen können.

3

Gibt es Zwischenprüfungen oder Tests?

Statt klassischer Prüfungen arbeiten Sie an praxisorientierten Projekten. Nach jedem Modul erstellen Sie eine kleine Analyse oder Lösung zu einem realen Fall. Das Feedback erfolgt individuell und konstruktiv.

4

Nach dem Abschluss

Erhalte ich ein Zertifikat?

Sie erhalten ein detailliertes Teilnahmezertifikat, das die behandelten Inhalte und Ihre Projektarbeiten auflistet. Es ist bei Arbeitgebern und für Weiterbildungen anerkannt.

Kann ich nach Abschluss weiterhin Fragen stellen?

Ja, Sie behalten ein Jahr lang Zugang zur Alumni-Community. Dort können Sie Fragen stellen und sich mit anderen Absolventen austauschen. Außerdem bieten wir quartalsweise Auffrischungswebinare an.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Absolventen können an Aufbaukursen teilnehmen, die ab Frühjahr 2026 starten. Diese behandeln Spezialthemen wie Unternehmensfinanzierung oder internationale Rechnungslegung.

Wie unterstützen Sie bei der praktischen Anwendung im Beruf?

In den ersten sechs Monaten nach Kursende können Sie individuelle Beratungstermine buchen. Dabei besprechen wir konkrete Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag und entwickeln gemeinsam Lösungsansätze. Diese Gespräche sind für Absolventen kostenfrei verfügbar.

Gibt es regionale Netzwerktreffen?

In größeren Städten organisieren Absolventen eigenständig regelmäßige Treffen. Wir unterstützen dabei mit Räumen und gelegentlich auch mit Fachreferenten zu aktuellen Themen.